Der hydraulische Rettungssatz wird meist zur Rettung eingeschlossener oder eingeklemmter Unfallopfer eingesetzt. In der Regel werden diese Geräte bei der Feuerwehr zum Durchtrennen, Spreizen oder Auseinanderziehen bei Kraftfahrzeugen oder ähnlichen Objekten eingesetzt. Ziel dieses Einsatzes ist, Unfallopfer zu befreien oder auch Arbeitsraum für die medizinische Erstversorgung zu schaffen.
Wie Sie uns helfen können? Legen Sie sich eine Rettungskarte in ihr Kraftfahrzeug. (Informationen dazu finden Sie unter Rettungskarten machen Sinn!)
Dieses Gerät kann sowohl zum Heben und Spreizen sowie zum Zusammendrücken eingesetzt werden. Beispielhaft können folgende Tätigkeiten genannt werden:
Voll geöffnet hat unser Spreizer eine Spreizweite von 800 mm und eine Schließkraft von 100 kN. Das Gewicht beträgt 20,3 kg.
Aufgrund der Entwicklungen im Fahrzeugbau sind wir im Jahr 2014 mit einem neuen Spreizer ausgestattet worden, da das bisherige Gerät die Anforderungen der immer fester werdenden Materialien, die in einem Kraftfahrzeug verbaut werden, nicht mehr erfüllen konnte.
Dieses Gerät wird überwiegend zum Schneiden und Durchtrennen von Karosserieteilen eingesetzt.
Manche Sicherheitseinrichtungen für die Fahrer können allerdings zum Problem für die Feuerwehr werden. Hier ein paar Beispiele:
Die Schneiden lassen sich bis zu 200 mm öffnen und hat eine Schneidkraft von 1050 kN. Das Gerät hat ein Gewicht von 19,9 kg.
Aufgrund der Entwicklungen im Fahrzeugbau sind wir im Jahr 2012 mit einem neuen Schneidgerät ausgestattet worden, da das bisherige Gerät die Anforderungen der immer fester werdenden Materialien, die in einem Kraftfahrzeug verbaut werden, nicht mehr erfüllen konnte.