zurück Übersicht vor | Dieser Bericht wurde 5191 mal gelesen Einsatz 15 von 59 Einsätzen im Jahr 2022 |
|
Brandeinsatz | ||||||||
Einsatzstichwörter + Alarmierungstext | F3 - Y | |||||||
Einsatzort: | Tarmstedt, Hermann-Löns-Weg | |||||||
Alarmierung : |
Alarmierung per ![]() am 27.02.2022 um 13:57 Uhr |
|||||||
Einsatzdauer: | 3 Std. und 48 Min. | |||||||
Mannschaftsstärke: | 25 | |||||||
Eingesetzte Fahrzeuge: | ||||||||
alarmierte Einheiten: | Ortsfeuerwehr Tarmstedt Ortsfeuerwehr Kirchtimke Rettungswagen (RTW) Polizei (POL) Gemeindebrandmeister (GBM) Kreisbrandmeister (KBM) Abschnittsleiter (AL) Zeven |
|||||||
![]() ![]() ![]() | ||||||||
Einsatzbericht:Tarmstedt (mn). Um kurz vor zwei Uhr Mittag am 27.02.2022 wurde ein Großaufgebot an Einsatzkräften alarmiert. Grund dafür war ein Feuer 3 mit Menschenleben in Gefahr. Umgehend rückten diverse Einsatzkräfte in den Hermann-Löns-Weg nach Tarmstedt aus. Glücklicherweise wurde noch auf der Anfahrt der Einsatzkräfte, teilweise Entwarnung gegeben. Alle Personen sollen selbstständig und ohne Verletzungen das Haus verlassen haben. Somit konnte nach dem Eintreffen am Einsatzort umgehend die Brandbekämpfung eingeleitet werden. Hierzu wurden mehrere Trupps unter Atemschutz in den Innen- und Außenangriff geschickt. Da sich das Feuer größtenteils in der Zwischendecke und -wand befand, gestalteten sich die Löscharbeiten etwas schwieriger. Eine extrem starke Rauchentwicklung erschwerte das ganze zusätzlich. Nachdem Teile des Daches, der Decke und der Wände entfernt wurden, konnten die Flammen gelöscht werden. Ein weiteres ausbreiten der Flammen auf den restlichen Teil des Gebäudes konnte glücklicherweise verhindert werden. Somit begrenzte sich das Feuer auf das Badezimmer im Obergeschoss des Hauses. Die Nachlöscharbeiten zogen sich noch eine ganze Weile hin. Im Anschluss konnten die Aufräumarbeiten begonnen werden. Nach einer gründlichen Kontrolle mittels Wärmebildkamera konnten keine erhöhten Temperaturen mehr festgestellt werden und alle Einsatzkräfte verließen die Einsatzstelle. Die Einheiten der SEG Rettung mussten glücklicherweise nicht tätig werden, diese waren vorsorglich vor Ort um im Ernstfall schnell Hilfe leisten zu können. Im Einsatz waren die Feuerwehr Hepstedt, Westertimke, Kirchtimke, Zeven mit der Drehleiter und Begleitfahrzeug, die Kreisfeuerwehr mit dem Gerätewagen Atemschutz, der Kreisbrandmeister, der Abschnittsleiter Zeven, der Gemeindebrandmeister, ein Rettungswagen, Rettungswagen der SEG Rettung und die Polizei so wie die Ortsfeuerwehr Tarmstedt. Insgesamt waren ca. 100 Einsatzkräfte vor Ort. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache und Schadenshöhe aufgenommen. |
||||||||
|