Seiteninhalt
Ausrüstung und Technik der Feuerwehr
Damit die Feuerwehr in der Lage ist, die vielen verschiedenen Aufgaben bewältigen zu können, verfügt sie über eine umfangreiche Ausrüstung.
Ein Teil davon gehört zur Standardausrüstung, welche bei jeder Feuerwehr nahezu identisch ist.
Ergänzt wird diese durch zusätzliche Ausrüstung, die auf das jeweilige Einsatzgebiet abgestimmt ist.
In diesem Bereich möchten wir Ihnen,die Ausrüstung und Technik der Ortsfeuerwehr Tarmstedt näher vorstellen!
Tanklöschfahrzeug (TLF) 16 / 25
Fahrzeugbeschreibung:
Das TLF ist ein Feuerwehrfahrzeug, welches speziell für Brandeinsätze und damit verbundene Menschenrettung konzipiert ist.
Merkmale eines TLF sind eine fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe und ein Wassertank, mit dem der erste Löschangriff erfolgen kann, ohne zunächst eine Wasserversorgung aufbauen zu müssen.
Der größte Teil der Beladung besteht aus Gerätschaften für die Brandbekämpfung. Außerdem kann das Fahrzeug für den Transport von Wasser genutzt werden, wenn eine Wasserversorgung durch Hydrant oder offenes Gewässer an der Einsatzstelle nicht gegeben ist.
Die Besatzungsstärke dieses Fahrzeugtyps ist laut Norm eine Staffelbesatzung (Einheitsführer/in und fünf Feuerwehrmitglieder), unseres wurde aber zu einer Gruppenbesatzung (Einheitsführer/in und acht Feuerwehrmitglieder) erweitert.
Fahrzeugdaten:
- Besatzung: 1 + 8 (Gruppenbesatzung)
- Funkrufname: Florian Rotenburg 23-23-21
- Kennzeichen: ROW - T 6516
- Fahrgestell: Mercedes-Benz
- Aufbauhersteller: Schlingmann Feuerwehrfahrzeuge
- Erstzulassung: 2009
- In Dienst gestellt: 26.06.2009
- Zul. Gesamtgewicht: 14,5 t
- Leitung: 255 PS / 188 KW
- Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
- Länge/Breite/Höhe in mm: 7450 / 2500 / 3200
Beladung:
- Löschwassertank: 2400 Liter
- Mehrbereichsschaummittel: 5 x 20 Liter (Kanister)
- Feuerlöschkreiselpumpe (Leistung): 2.000 Liter / Minute bei 10 bar
- Lichtmast: 4x 24V Xenon, mechanisch ausfahrbar und direkt vom Fahrzeug gespeist
- 4x Pressluftatmer (2x davon im Mannschaftsraum)
- 1x Wärmebildkamera
- 1x Stromerzeuger
- 1x Überdruckbelüfter
- 3x Schlauchtragekörbe C
- 2x Schlauchtragekörbe B
- 1x Schlauchpaket C
- 1x Schnellangriff, 30m formstabiler Schlauch auf Haspel
- 1x mobiler Rauchverschluss
- 1x Tauchmotorpumpe
- 1x Wasserstrahlpumpe
- 1x 4-teilige Steckleiter
Feuerwehranhänger-Tragkraftspritze (FwA-TS)
Fahrzeugbeschreibung:
Der FwA-TS hat eine feuerwehrtechnische Beladung für eine Gruppe (neun Feuerwehrmitglieder) um einen einfachen Löschangriff aufzubauen.
Dieser Anhänger wird bei der Feuerwehr Tarmstedt zum größten Teil zu Übungszwecken der Jugendfeuerwehr und der Einsatzabteilung genutzt.
Dieser Anhänger wurde von Kameraden umgebaut.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fahrzeugdaten:
- Kennzeichen: ROW - JF 95
- Hersteller: Domeyer Bremen
- Erstzulassung: 1988
- In Dienst gestellt: 20.01.1989
- Zul. Gesamtgewicht: 850 kg
- Länge/Breite/Höhe in mm: 3250 / 1840 / 1820
Beladung:
- 1x Tragkraftspritze 8/8
- 2x 20 m B-Schlauch
- 6x 15 m C-Schlauch
- 1x Verteiler
- 4x Saugschläuche
- 1x Stromerzeuger
- 1x 1.000 Watt Flutlichtstrahler
- 3x C-Strahlrohre
- Equipment für Jugendfeuerwehr-Wettbewerbe