Seiteninhalt

Selber mitmachen bei der Feuerwehr!

Drucken
Kategorie: Seiteninhalt
Erstellt: Freitag, 26. April 2013
  • Du möchtest gerne anderen helfen?
  • Du willst etwas bewegen?
  • Du möchtest anderen ein Gefühl von Sicherheit bieten?
  • Du suchst eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung mit Kick?
  • Du möchtest Dich im Team engagieren?
  • Du interessierst Dich für Technik?

Dein Platz bei uns ist noch frei!

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Dann laden wir Dich ein, Dich bei uns zu engagieren!

Komm einfach zu einem Übungsdienst vorbei (siehe Terminübersicht) oder informiere dich bei unseren Ansprechpartnern (Ortsbrandmeister/-in oder Jugendfeuerwehrwart/-in).

Auch durch die Mitgliedschaft in unserem Förderverein kannst du bei uns mitwirken.

"Einsatz braucht Vielfalt – Vielfalt braucht Einsatz"

Weiterlesen: Selber mitmachen bei der Feuerwehr!

Mitgliederalter

Jugendfeuerwehr (10 bis 18 Jahre)
Einsatzabteilung (16 bis 63 Jahre)

Kampagnen

Kampagne - Frauen am Zug
Kampagne - Kampagne 112 Feuerwehr – Willkommen bei uns
Kampagne - JA zur FEUERWEHR (Keine Ausreden! Mitmachen!)

Organisation der Feuerwehr Tarmstedt

Drucken
Kategorie: Seiteninhalt
Erstellt: Freitag, 26. April 2013

Polizeidirektionen

Die Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland sind den jeweils zuständigen Polizeidirektionen (PD) unterstellt.
Für unseren Bereich ist dies die PD Lüneburg.

Bezirksebene

Diese wiederum teilt sich in zwei Bezirke, Lüneburg 1 & 2 mit jeweils einem Regierungsbrandmeister (RBM) als Leiter.
Hier gehören wir zum Bezirk Lüneburg 1.

 

Weiterlesen: Organisation der Feuerwehr Tarmstedt

 

Landkreisebene

Danach folgen die Landkreise (hier: Landkreis Rotenburg (Wümme)) mit einem Kreisbrandmeister (KBM) an der Spitze. Sowie drei Brandschutzabschnitte, mit jeweils einem Abschnittsleiter (AL).

Weiterlesen: Organisation der Feuerwehr Tarmstedt

Samtgemeindeebene

Die Samtgemeindefeuerwehr besteht aus zwölf Ortswehren, für die der Gemeindebrandmeister (GBM) als Leiter verantwortlich ist.

Hier gibt es drei Ortsfeuerwehren als "Stützpunktfeuerwehren" (Hepstedt, Tarmstedt, Wilstedt) und neun "Ortsfeuerwehren mit Grundausstattung".

Stützpunktfeuerwehren müssen ein Tanklöschfahrzeug (TLF), ein Löschgruppenfahrzeug (LF) sowie eine Mitgliedsstärke von mindestens 32 Feuerwehrkameraden/Innen aufweisen.

Ortsfeuerwehren mit Grundausstattung müssen mindestens ein Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) sowie eine Mitgliedsstärke von mindestens 22 Feuerwehrkameraden/Innen besitzen.

Weiterlesen: Organisation der Feuerwehr Tarmstedt

Ortsfeuerwehr

Die letzte Ebene bilden die einzelnen Ortsfeuerwehren mit einem Ortsbrandmeister (OrtsBM) als Leiter der Feuerwehr.

Informationen zu den einzelnen Funktionsträgern in der Ortsfeuerwehr Tarmstedt finden Sie im Untermenüpunkt Ortskommando.

Ausbildung der Feuerwehrmitglieder

Drucken
Kategorie: Seiteninhalt
Erstellt: Freitag, 26. April 2013

Durch die stetig wachsenden Neuerungen in Technik und Sicherheit muss sich auch die Feuerwehr ständig fortbilden, um auf dem Laufenden zu bleiben.

So durchläuft jedes Mitglied eine Reihe von Lehrgängen, um ein Grundwissen aufzubauen, welches immer wieder erweitert wird.

Des Weiteren wird dieses durch Ausbildungsdienste und Einsatzübungen gefördert.

Lehrgänge

Die Lehrgänge der Feuerwehr werden in drei Gruppen unterteilt.

  1. Die Truppmannausbildung stellt die Grundausbildung und damit die niedrigste Stufe der Ausbildung dar. Diese ist zwingend erforderlich.
  2. In der Technischen Ausbildung geht es darum, sich spezielle Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen anzueignen.
  3. Zudem gibt es die Führungsausbildung, in der die Befähigung zum Führen von Einheiten und die Abwicklung von Einsätzen vermittelt wird.
poker joomla templateeverest poker bonus
Copyright © 2025 Freiwillige Feuerwehr Tarmstedt. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
By Joomla 1.6 Templates and Simple WP Themes