Seiteninhalt

Das Tarmstedter Feuerwehrhaus

Drucken
Kategorie: Seiteninhalt
Erstellt: Donnerstag, 18. April 2013

Die Ortsfeuerwehr Tarmstedt ist schon seit dem Jahr 1908 an der Rothensteiner Straße, Ecke Hepstedter Straße stationiert.

Das im Jahr 1988 neu gebaute Feuerwehrhaus besitzt einen großen Unterrichtsraum im Erdgeschoss, sowie zwei kleine Gruppenräume im Obergeschoss. Außerdem sind noch ein Büro und Lagerräume für Unterrichtsmaterial und Bekleidung vorhanden.

Im Bereich der Halle sind neben den vier Fahrzeugboxen eine Werkstatt, eine Atemschutzwerkstatt und ein Lagerraum für Gerätschaften untergebracht.

Im Obergeschoss ist zudem die rund um die Uhr besetzte Rettungswache untergebracht. Dieser Rettungsdienst wird, im Auftrag des Landkreises, vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) durchgeführt. Der Rettungswagen steht in der vierten Fahrzeugbox.

Da das Feuerwehrhaus nicht ständig von uns besetzt wird, finden Sie Kontakdaten in unseren Kontaktdaten.

Truppausbildung

Drucken
Kategorie: Seiteninhalt
Erstellt: Donnerstag, 18. April 2013

Die Truppausbildung gliedert sich in

Truppmannausbildung

Alle Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren erhalten die gleiche Truppmannausbildung.

Ausnahmen sind für bestimmte Funktionsträger, wie zum Beispiel Fachberater, zulässig.

Die Truppmannausbildung wird nach landesrechtlichen Regelungen auf Samtgemeindeebene im Feuerwehrhaus in Wilstedt durchgeführt.

Die Truppmannausbildung ist erst nach erfolgreicher Teilnahme an der Truppmannausbildung Teil 1 und Teil 2 abgeschlossen.

Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Alter von mindestens 16 Jahren und ein abgeschlossener Erste-Hilfe-Kurs.

Ziel der Truppmannausbildung Teil 1 ist die Befähigung zur Übernahme von grundlegenden Tätigkeiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz in Truppmannfunktion unter Anleitung.

Theoretische Themen sind unter Anderem:

  • Rechte und Pflichten von Feuerwehrmitgliedern
  • Brennen und Löschen
  • Funken
  • Organisation der Feuerwehr

sowie die praktischen Themen:

  • Löschangriff-Übung
  • Umgang mit tragbaren Leitern
  • Umgang mit Feuerlöschern
  • Fahrzeug- & Gerätekunde

Truppmannausbildung Teil 2

Ziel der Truppmannausbildung Teil 2 ist die selbstständige Wahrnehmung der Truppmannfunktion im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz sowie die Vermittlung standortbezogener Kenntnisse.

Dort sammelt man in der eigenen Ortsfeuerwehr bei Übungsdiensten, auf Einsätzen und bei Wettkämpfen Erfahrung und schließt diese Ausbildung dann anschließend mit einer theoretischen Prüfung in Wilstedt ab.

Lehrgang "Truppführer“

Voraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme ist die erfolgreich abgeschlossene Truppmannausbildung.

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb der Gruppe oder Staffel.

Der Lehrgang wird nach landesrechtlichen Regelungen am Niedersächsisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) mit dem Standort Celle oder Loy durchgeführt.

 Quelle: Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 2 - Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren

Aufgaben der Feuerwehr

Drucken
Kategorie: Seiteninhalt
Erstellt: Donnerstag, 18. April 2013

Die Aufgabe der Feuerwehr ist es seit je her, anderen Menschen in Notsituationen zu helfen und sie zu beschützen.
Die genauen Aufgaben der Feuerwehr sind in den Feuerwehrdienstvorschriften sehr detailliert beschrieben.

Im Allgemeinen lassen sich die Aufgaben der Feuerwehr mit den vier Schlagworten ("Retten", "Löschen", "Bergen", "Schützen") beschreiben.

Weiterlesen: Aufgaben der Feuerwehr

Retten

Trotz immer besseren Sicherheitseinrichtungen in Fahrzeugen ist ein immer größer werdender Anteil der Einsätze, zu denen die Feuerwehr gerufen wird, Verkehrsunfälle. Mit einer großen Auswahl von modernsten Gerätschaften wird verletzten und eingeklemmten Personen geholfen. Dabei führen die Sicherheitseinrichtungen, die eigentlich zum Schutz gedacht sind, leider allzu häufig zu Verletzungen bei den Helfern. Zum Beispiel können nicht ausgelöste Airbags, noch lange nach dem eigentlichen Unfall auslösen. Und so werden die Sicherheitsvorschriften für Hilfskräfte und Geräte zu deren Sicherheit immer mehr.

Löschen

Die Klassische und gleichzeitig die wohl bekannteste Aufgabe der Feuerwehr ist die Brandbekämpfung.
Mit einer Vielzahl von Löschfahrzeugen mit teilweise mehreren tausend Liter großen Wassertanks und speziellen Löschmitteln treten gut ausgebildete Feuerwehrleute den Kampf gegen die Flammen an.
Aber je mehr die Anzahl der Brandeinsätze mit der Zeit auch zurückgeht, desto Gefährlicher werden sie trotz modernster Technik und bester Ausbildung.
Mittlerweile ist das bekämpfen eines Feuers ohne Atemschutz kaum noch denkbar.

Weiterlesen: Aufgaben der Feuerwehr 
Weiterlesen: Aufgaben der Feuerwehr

Bergen

Neben dem Retten von Personen kommt auch noch das Bergen von Gegenständen aus gefährdeten Gebieten wie, brennende Häuser und leider auch das Bergen von verstorbenen Personen aus verunfallten Fahrzeugen dazu.

Schützen

Neben dem direkten Bekämpfen von akuten Gefahren schützt die Feuerwehr Menschen, Tiere sowie Sachwerte durch vorbeugenden Brandschutz und Absicherung. So stellt die Feuerwehr die für Veranstaltungen, wie Open Air Feiern, ab einer bestimmten Personenzahl, Bühnen- oder Geländegröße eine Brandwache mit einer entsprechenden Anzahl von Einsatzkräften, Gerätschaften und Fahrzeugen.

Weiterlesen: Aufgaben der Feuerwehr
poker joomla templateeverest poker bonus
Copyright © 2025 Freiwillige Feuerwehr Tarmstedt. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
By Joomla 1.6 Templates and Simple WP Themes