Seiteninhalt

Waldbrände verhindern!

Drucken
Kategorie: Infothek
Erstellt: Mittwoch, 28. Mai 2014

In der Zeit zwischen März und August steigt die Gefahr von Waldbränden erheblich. Wenn die Temperaturen steigen, ein trockener Wind weht und die Sonne stark scheint, entzünden sich trockenes Gras, Reisig und Laub besonders schnell. Ein Feuer kann zum Beispiel durch Selbstentzündung, Blitzeinschläge oder Vulkanaktivitäten (letzteres nicht im Einsatzgebiet der Feuerwehr Tarmstedt) entstehen, in den meisten Fällen liegt die Schuld jedoch beim Menschen.

Bitte beachten Sie deshalb Folgendes, wenn Sie im Wald unterwegs sind:

  1. Werfen Sie keine Zigarettenstummel achtlos weg und gehen Sie generell verantwortungsbewusst mit Streichhölzern, Feuerzeugen und sonstigen Zündquellen um.
  2. An Orten außerhalb von ausgewiesenen Grillplätzen und weniger als 100 Meter von Wäldern entfernt, sollten keine offenen Feuer entfacht werden. Achten Sie neben dem Funkenflug auch darauf, dass das Feuer und die Glut vollkommen abgelöscht sind wenn Sie den Ort verlassen. Nähere Informationen zum Thema "Sicheres Grillen in der Sommerzeit" finden Sie hier.
  3. Wenn Fahrzeuge jenseits von Parkflächen auf trockenem Gras geparkt werden, kann dieses von den noch heißen Katalysatoren entzündet werden.
  4. Ebenfalls sollten Anfahrtswege nicht zugeparkt werden, damit im Notfall Lösch- und Rettungsfahrzeuge an die Einsatzstelle kommen können.

Die landläufige Meinung, dass Glasflaschen und Scherben mithilfe des Brennglaseffekts einen Brand verursachen können, trifft nur bedingt zu... Dennoch haben sie natürlich nichts in der Natur zu suchen!

Wenn Sie Feuer oder Rauchentwicklungen im Wald entdecken...

  • Weiterlesen: Waldbrände verhindern!Alarmieren Sie sofort die Feuerwehr (112 - Europaweiter Notruf) und geben Sie dabei möglichst genau Ihren Standort an!
  • Warnen Sie vorbeikommende Personen!
  • Unternehmen Sie erste Löschversuche. Aber natürlich nur, wenn es sich um einen sehr kleinen Entstehungsbrand handelt und Sie sich dabei nicht selbst in Gefahr bringen.

Über die aktuelle Waldbrandgefahr informiert sie auf unserer Startseite die "Waldbrandgefahrenindex-Karte" des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Genauere Informationen zu den einzelnen Bundesländern und Landkreisen, sowie zu den Folgetagen finden sie auf der Homepage des DWD.

Sicheres Grillen in der Sommerzeit

Drucken
Kategorie: Infothek
Erstellt: Dienstag, 27. Mai 2014
Weiterlesen: Sicheres Grillen in der Sommerzeit

Mit den steigenden Temperaturen beginnt für viele auch wieder die Grillsaison. Egal ob gemütlich mit der Familie, mit Freunden oder auf Partys… Neben gutem Essen und viel Spaß gibt es allerdings auch immer eine Vielzahl von Gefahren, die eine besondere Vorsicht gebieten.

Unsere elf Hinweise zum sicheren Grillenvergnügen:

  1. Achten Sie bei Grill, Anzündern und Kohle(-Briketts) auf die DIN-Norm und/oder das Siegel „Geprüfte Sicherheit“ (GS-Zeichen) Verwenden Sie auch nur Holz, das nicht behandelt wurde.
  2. Wenn Sie mit Gas grillen, achten Sie vor allem darauf, dass das TÜV-Siegel der Gasflasche nicht abgelaufen ist. Die Gasschläuche sollten spätestens alle zehn Jahre erneuert werden. Trotzdem ist eine Prüfung des Zustands, z.B. auf Risse, sinnvoll. Lassen Sie auch nicht unnötig viel Gas ausströmen, es besteht Explosionsgefahr!
  3. Das Grillen in geschlossenen Räumen, in Zelten, unter Carports oder auf Balkons kann aufgrund der Hitze- und Rauchgasentwicklung lebensgefährlich sein.
  4. Bauen Sie ihren Grill fachgerecht und auf ebener Fläche auf, sodass er sicher steht und nicht kippen kann.
  5. Grillen Sie nur an Orten, an denen dies erlaubt ist, z.B. nicht in Naturschutzgebieten oder in Wäldern. Achten Sie außerdem unbedingt auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien, wie Bäumen, Laubhaufen oder Gartenmöbeln. Werden diese von entstehenden Funken gefährdet, löschen Sie das Feuer sofort ab!Weiterlesen: Sicheres Grillen in der Sommerzeit
  6. Laden Sie Ihren Grill nicht zu voll.
  7. Benutzen Sie keine nicht für das Grillen geeigneten brennbaren Flüssigkeiten, wie z.B. Brennspiritus. Hier können Stichflammen entstehen oder die Flasche durch eine Rückzündung in ihrer Hand explodieren.
  8. Lassen Sie keine Kinder oder Tiere mit dem Grill alleine!
  9. Halten Sie im besten Fall einen Feuerlöscher, einen Eimer mit Sand oder ähnliches bereit. Bei einem Elektrogrill am besten eine Feuerlöschdecke. Benutzen Sie kein Wasser zum Löschen!
  10. Genießen Sie Alkohol beim Grillen nur in Maßen, um Unfällen vorzubeugen.
  11. Entsorgen sie die Asche erst, wenn sie vollständig abgekühlt ist.

Passiert trotz der umfassenden Vorsichtsmaßnahmen ein Unfall...

  • Leisten Sie durch langes Kühlen der Brandverletzungen mit lauwarmem Wasser Erste Hilfe!
  • Alarmieren Sie im Notfall den Rettungsdienst und/oder die Feuerwehr (112 - Europaweiter Notruf)!
  • Suchen sie auch bei kleineren Verletzungen auf jeden Fall einen Arzt auf!

Die Ortsfeuerwehr Tarmstedt wünscht Ihnen ein sicheres Grillvergnügen!

Presseteam der Ortsfeuerwehr Tarmstedt

Drucken
Kategorie: Feuerwehr-Buerger
Erstellt: Montag, 05. Mai 2014

Wir stellen Unsere Ansprechpartner vor!

Weiterlesen: Presseteam der Ortsfeuerwehr TarmstedtSamtgemeinde-Pressesprecher

Sebastian Manske

Kürzel: sm

Weiterlesen: Presseteam der Ortsfeuerwehr TarmstedtPressesprecher

Marvin Naujoks

Kürzel: mn

Weiterlesen: Presseteam der Ortsfeuerwehr TarmstedtPressemitglied

Henning Börsdamm

Kürzel: hb

Weiterlesen: Presseteam der Ortsfeuerwehr TarmstedtPressemitglied

Saskia Grotheer

Kürzel: sg

Weiterlesen: Presseteam der Ortsfeuerwehr TarmstedtWebmaster

Stephan Seeger

Kürzel: sts

Weiterlesen: Presseteam der Ortsfeuerwehr TarmstedtStv. Webmaster

Andreas Buchholz

Kürzel: ab

poker joomla templateeverest poker bonus
Copyright © 2025 Freiwillige Feuerwehr Tarmstedt. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
By Joomla 1.6 Templates and Simple WP Themes